nach Dr. Oliver Schwedes & Prof. Dr. Detlef Pech, socialnet, 2023
✨ Einführung
Mobilitätsbildung ist mehr als Verkehrserziehung: Sie ist ein interdisziplinäres Bildungs- und Erziehungskonzept, das auf eine kritische, selbstbestimmte und sozial- sowie umweltgerechte Gestaltung individueller Mobilität abzielt. Im Zentrum steht die Fähigkeit, sich reflektiert mit der eigenen Mobilität auseinanderzusetzen und neue Handlungsspielräume zu erschließen.
🌐 Historischer Hintergrund
Die Entwicklungslinien führen von der Verkehrserziehung über die Mobilitätserziehung zur heutigen Mobilitätsbildung:
- 1920er Jahre: Verkehrserziehung als Unfallverhütung
- 1970er Jahre: Erweiterung um soziale Kompetenzen
- 1980er Jahre: Einbindung von Umwelt- und Gesundheitsaspekten
- ab 2000: Mobilitätsbildung als emanzipatives Bildungskonzept
⚖️ Abgrenzung zu Verkehrserziehung
Verkehrserziehung | Mobilitätsbildung |
Anpassung an bestehende Verkehrsordnung | Kritische Reflexion und Mitgestaltung |
Belehrend, regelorientiert | Emanzipatorisch, selbstreflexiv |
Ziel: sicheres Verhalten | Ziel: sozial- und umweltgerechte Mobilität |
🔹 Das Berliner Modell zur Mobilitätsbildung
Drei miteinander verknüpfte Themenfelder:
- Bewegung
- Selbstständige Erschließung des (Straßen-)Raums
- Technikkompetenz & Raumorientierung
- Wahrnehmung
- Reflexion über Mobilitätsmuster & Alternativen
- Bewertung der Folgen des eigenen Mobilitätsverhaltens
- Mitbestimmung
- Beteiligung an Mobilitätsplanung
- Nutzung politischer Einflussmöglichkeiten
📆 Umsetzung in der Bildungspraxis
- Noch junges Feld in der schulischen Praxis
- Erste Materialien wie das mobiLogbuch vorhanden
- Gute Anschlussfähigkeit an Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
🔍 Bezug zum schulischen Mobilitätsmanagement
Mobilitätsbildung ist die theoretisch-konzeptionelle Grundlage für Schulprojekte, die nicht nur sichere, sondern auch reflektierte und zukunftsfähige Mobilitätsentscheidungen fördern wollen. Sie sollte integraler Bestandteil schulischer Mobilitätskonzepte sein und findet ihren Platz:
- im Unterricht (z. B. Sachkunde, Geografie, BNE)
- in der Mitbestimmungskultur (z. B. Kinderparlamente, Schulprojekte)
- in der Zusammenarbeit mit Kommune & Politik (z. B. Beteiligung an Schulwegplanung)
🌍 Weiterführende Informationen
- Artikelquelle: socialnet Lexikon