Ebene
Was fehlt
Konkrete Folgen
Körper
Tägliche Bewegung
- weniger Grund-ausdauer und Koordination  - höheres Risiko für Übergewicht - geringere Durchblutung → kognitive Leistungsfähigkeit ↓
Sozial
Interaktionen mit Gleichaltrigen ohne Erwachsenenfilter
- weniger Freundschaften & „Wir-Gefühl“ - Konflikt- und Verhandlungs­kompetenz bleibt unausgeprägt
Emotional
Risiko- & Selbstwirksamkeits­erfahrungen
- Kinder können Gefahr nicht einschätzen → Riskikokompetenz fehlt - geringeres Selbstvertrauen („Ich schaff das allein!“)
Kognition / Orientierung
Weg- und Raumwissen
- Orientierungssinn bleibt rudimentär - Umwelt wird zum „Film hinter der Scheibe“ statt erlebtem Raum
Verkehrs­kompetenz
Sicheres Verhalten als Fußgänger / Radfahrer
- fehlende Routine = höheres Unfall­risiko in späteren Jahren
Mobilität & Klima
Selbstbestimmte Fortbewegung
- Abhängigkeit vom „Elterntaxi“ bleibt bestehen - kein Verständnis für nachhaltige Mobilitäts­optionen
Natur & Umwelt­bezug
Sinneinsätze draußen
- weniger Natur­erfahrungen → geringere Wert­schätzung Umwelt - „Zugehörigkeits­gefühl zum Ort“ schwach → Beteiligung / Engagement ↓
Quellen
Zitat
Volltitel
RKI 2024
„Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ – Journal of Health Monitoring 01/2024
WHO 2021
Fact Sheet „Physical activity and academic achievement“
ACS Study 2023
López-Gil et al.: Association between Active Commuting to School and Cognitive Performance, IJERPH 2023
Review 2024
Bamford et al.: Active School Commuting – Narrative Review, Children 2024
Green Space 2024
The Guardian 16 Jun 2024 „Green space could be even better for young brains…“
Teilen