Bordstein‑Training im realen Verkehrsraum

(Vierte Unterrichtseinheit – Regeln draußen, begleitet von Eltern/Polizei üben)
Punkt
Details
Ziel
• Übertragen der im Klassenzimmer erarbeiteten Regeln auf die echte Straße.• Sicheres Stehen‑Bleiben, Kontrollblick links‑rechts, Blickkontakt aufnehmen und zügig, gerade queren.• Vorbereitung auf eigenständige Schulwege & den Bordstein‑Pass.
Fundstelle im Leitfaden
Kapitel 4 „Unterrichtsreihe“, Seiten 36 – 38 + Lehrer‑Info L‑3 (Materialteil). znm-verkehrszaehmer-leitfaden___5fa8ea49785bb.pdf](file-service://file-USKm6hE2UCFzGJ9MhpYSTT)
Vorbereitung
1. Lehrer‑Information L‑3 gründlich lesen – enthält 11 Schritt‑Regeln & Tipps.2. Pro 7–10 Kinder einen erwachsenen Unterstützer (Eltern, Polizei, Senioren) gewinnen; Kopie L‑3 austeilen.3. Warnwesten/Sicherheitskragen für alle SuS bereitlegen.4. Route zusammenstellen (tatsächliche Schulwege der Kinder).5. Bordstein‑Pässe (L‑5) und Stifte für die Abschluss­übergabe mitnehmen.
Durchführung (2 Unterrichts­einheiten ≈ 90 Min.)
Phase 1 – Einstimmung im Klassenraum (10 Min.) • Ziel erläutern: „Heute zeigen wir draußen, was wir können!“ • Gruppen (7–10 SuS) + jeweiliger Unterstützer benennen. • Regeln wiederholen (Merksatz laut & gestisch).Phase 2 – Bordstein‑Training draußen (ca. 60 Min.) • Jeder Gruppe folgt ihrer echten Schulweg‑Route / Teilroute. • An jeder Querungsstelle:  1) Stehen‑Bleiben an Bordstein. 2) Merksatz sprechen und Blick über Schultern. 3) Blickkontakt Auto → Handzeichen. 4) Gerade, zügig queren. • Unterstützer geben Lob & Sofort‑Feedback; Peer‑Beobachtung erlaubt. • Unsichere Stellen ansprechen: Gehweg­parkende Autos, Einfahrten, Sicht­behinderungen.Phase 3 – Rückkehr & Bordstein‑Pass‑Verleihung (15 Min.) • Im Klassenraum: Kinder haken die 7 Pass‑Regeln ab, unterschreiben. • Lehrkraft überreicht Pässe feierlich (wer Regeln konsequent zeigte).Phase 4 – Reflexion (5 Min.) • Kurze Blitzrunde: „Was fiel leicht? Was war schwierig?“
Hausaufgabe
• Interview „Dein Schulweg früher“ (Arbeitsblatt S‑2).• Wegeplan malen (Haus ⇢ Spielplatz/Schule) – wird in UE 5 genutzt.
Tipps & Differenzierung
• Route variieren (Wohngebiet, Hauptstraße mit Ampel, Zebrastreifen).• Schwächere Kinder laufen doppelt.• Förderbedarfs‑Kinder ggf. mit extra Begleitperson (L‑3 empfiehlt).
Materialquellen
• Lehrer‑Info L‑3 (S. 106 ff.), Bordstein‑Pass L‑5, Warnwesten, ggf. Kreide für Stopplinien. znm-verkehrszaehmer-leitfaden___5fa8ea49785bb.pdf](file-service://file-USKm6hE2UCFzGJ9MhpYSTT)
Erfolgskriterium
• ≥ 90 % der Klasse besteht das Pass‑Ritual fehlerfrei.• Kinder benennen 3 sichere Querungsstellen & 1 Ausweichroute.• Mindestens ein Elternteil signalisiert: „Jetzt traue ich meinem Kind den Weg zu.“
Nächster Schritt
Unterrichtseinheit 5 – „Gesehen werden“ (Sichtbarkeit bei Dunkelheit).