Aktion 11 – „Plakataktion – Botschaften für einen sicheren Schulweg“

(Optionale elfte Unterrichtseinheit – Öffentlichkeits­arbeit & Kreativität)
Schlüssel
Beschreibung
Ziel
Die Kinder formulieren griffige Slogans, gestalten aufmerksamkeits­starke Poster und bringen ihre Botschaft („Mehr laufen – weniger Autofahrten!“) in den öffentlichen Raum. Die Aktion stärkt Medien­kompetenz, Kreativität und die Sichtbarkeit des Projekts in der Stadt.
Fundstelle im Leitfaden
Kapitel 4, „Elfte optionale Unterrichtseinheit – Plakataktion“, Seiten 50 – 51.
Vorbereitung
Große Packpapier- oder Flipchart-Bögen DIN A2, Plaka- oder Abtönfarben (mind. fünf Farbtöne), Pinsel/Joghurtbecher, Zeitung als Unterlage; alternativ buntes Tonpapier + Scheren + Klebestifte. Bei Outdoor-Aktion ggf. kurze Holzlatten zum Auftragen der Poster.
Durchführung
1. Einstieg: Erinnerung an Schulweg-Geschichten, Überleitung zu Öffentlichkeit (5 Min.). 2. Sammlung möglicher Slogans im Plenum (Tafel): z. B. „Lieber gehen als im Stau stehen“, „Ruhigere Straßen = glückliche Kinder“ (10 Min.).3. Gruppen­einteilung (2–4 Kinder), Auswahl eines Slogans und Entwurfsskizze in Bleistift (10 Min.).4. Umsetzung: Übertragen der Skizze auf Großbogen, farbige Ausgestaltung bzw. Collage (20 Min.).5. Trocknen lassen; Lehrkraft oder Eltern an Holzlatten befestigen.6. Planung der Aktion: Wo werden Poster aufgehängt / getragen? Termin mit Schule oder Stadt festlegen (5 Min.).
Hausaufgabe
Kinder entwerfen zu Hause ein Einladungsschreiben oder Social-Media-Post, um Nachbarn oder Presse auf die Plakataktion aufmerksam zu machen.
Material
Packpapier- oder Flipchart-Bögen, Farben, Pinsel, Tonpapier, Scheren, Klebstoff, Holzlatten/Reißzwecken für mobile Schilder, Einwegkittel.
Erfolgskriterium
Jede Gruppe produziert mindestens ein fertig gestaltetes Poster; es werden konkrete Vereinbarungen getroffen, wo und wann Poster öffentlich präsentiert werden; Rückmeldung der Presse oder des städtischen Social-Media-Kanals bestätigt Reichweite.
Nächster Schritt
Optionaler Aktionstag: Poster vor Schule oder Rathaus präsentieren, dazu Schulweg-Geschichten vorlesen; anschließend Fotos/Videos erstellen und in Schulwebsite oder Lokalpresse veröffentlichen.