Regeln auf dem Schulweg
(Bordstein-Training vorbereiten, Gefahren + Verhaltensregeln erarbeiten)
Punkt | Details |
Ziel | • Die Kinder erkennen typische Gefahren als Fußgänger.• Sie formulieren eigene Schulweg-Regeln und verinnerlichen den Merksatz „Fuß, bleib steh’n – Augen, schaut genau!“ |
Fundstelle im Leitfaden | Kapitel 4 „Unterrichtsreihe“, Zweite Unterrichtseinheit – Seiten 32 – 35. Dort Ablauf & Fragen je Karte B-1 – B-13. znm-verkehrszaehmer-leitfaden___5fa8ea49785bb.pdf](file-service://file-USKm6hE2UCFzGJ9MhpYSTT) |
Vorbereitung | 1. Lernkarten B-1 – B-13 (DIN A3) bereitlegen.2. Für jeden Tisch Kopiervorlage L-4 (gleiche Motive in A4) zum Ausmalen kopieren.3. Arbeitsblatt S-1 (Bordstein-Training) für jedes Kind ausdrucken.4. Eltern-Kind-Übungsplan E-4 kopieren (wird als Hausaufgabe mitgegeben). |
Durchführung (ca. 60 Min.) | Phase 1 – Gespräch „Gefahren & Regeln“ (10 Min.) • Kinder berichten von erlebten brenzligen Situationen.Phase 2 – Gruppenarbeit Kreislauf „Gefährlich vs. Sicher“ (10 Min.) • Kurze Aufgabe: Wozu brauchen wir Regeln? Ergebnisse an der Tafel sammeln.Phase 3 – Präsentation Lernkarten B-1 – B-13 (20 Min.) • Karten nacheinander zeigen, Text auf Rückseite vorlesen, Leitfragen stellen. • Merksatz laut mitsprechen lassen (bei Karten 7-9).Phase 4 – Vertiefung (5 Min.) • Karten nochmals hochhalten → Kinder fassen Regel in einem Satz zusammen.Phase 5 – Einzelarbeit AB S-1 (10 Min.) • Kinder ordnen Piktogramme zu „Erlaubt?“ / „Gefährlich?“.Phase 6 – Bewegungsspiel Stopp-Linie (5 Min.) • Auf dem Schulhof eine Kreidelinie = Bordstein; Kinder üben Stoppsignal. |
Hausaufgaben | • E-4 Eltern-Kind-Übungsplan Bordstein-Training austeilen.• Kinder sollen Sicherheitsweste/-kragen + Taschenlampe für UE 5 mitbringen. |
Tipps & Varianten | • Klassen 1/2: Lernkarten zuerst nur zeigen, dann Text vereinfacht nacherzählen.• Klassen 3/4: Nach jeder Karte “Was passiert, wenn wir die Regel brechen?” diskutieren.• Kopiervorlage L-4 als Partnerbild ausmalen → Klassengalerie „Unsere Schulweg-Regeln“. |
Materialquellen | • Lernkarten B-1 bis B-13, Kopiervorlagen L-4, Arbeitsblatt S-1, Elternplan E-4 (Leitfaden Materialteil S. 59 ff.). znm-verkehrszaehmer-leitfaden___5fa8ea49785bb.pdf](file-service://file-USKm6hE2UCFzGJ9MhpYSTT) |
Erfolgskriterium | Die Klasse kann:1. Den Merksatz korrekt aufsagen & pantomimisch ausführen.2. Mind. fünf konkrete Schulweg-Regeln nennen.3. Den Unterschied zwischen „sicherer“ und „kürzerer aber riskanter“ Route erklären. |
Nächster Schritt |